Herzlich Willkommen
„Sprachbox“ – Praxis für Logopädie
Praxis für Logopädie
Rathausplatz 3
97299
Zell am Main

Praxis für Logopädie
Rathausplatz 3
97299
Zell am Main

Das Sprachbox – Team
Marina Adamopoulos (Inhaberin)
Seit 2016 gehe ich als staatlich anerkannte Logopädin meiner Leidenschaft nach und behandele und unterstütze Menschen, die in ihrem Alltag sprachlich und auch körperlich eingeschränkt sind. Schon früh wurde mir bewusst, dass es in der logopädischen Therapie um viel mehr geht, als nur darum, einen Job zu erfüllen.
In den letzten Jahren nahmen Kinder- und Jugendliche mit Handicap einen großen Teil meiner logopädischen Tätigkeit ein. Ich sammelte in dieser Zeit viele Erfahrungen und stellte für mich fest, dass die Beziehung zwischen Therapeut und Patient eine essenzielle Rolle spielt, um größere Fortschritte zu erreichen. Hierbei ist es auch von besonderer Bedeutung, den Patienten als ganzheitliches Individuum zu betrachten.
Herzlichkeit, Hilfestellung, Unterstützung und positive Gefühle sind für mich die Basis einer gewinnbringenden Therapie.
Durch Fortbildungen wie zum Beispiel die neurofunktionelle Reorganisation nach B. Padovan sowie PNF und Taping in der Logopädie untermauerte ich mein therapeutisches Können. Neben der Arbeit mit Erwachsenen in Geriatrien und Kliniken boten mir Behandlungen bei Patienten zu Hause breitgefächerte Erfahrungswerte.
Dieses Jahr traf ich die Entscheidung mit meiner Philosophie eine eigene Praxis zu gründen. Diese Entscheidung verändert mein Leben, da ich nun meine Erfahrungen, Vorstellungen und meine Energie so einsetzen kann, dass es meinen Patienten stets zu Gute kommt und sie von meiner Therapie profitieren.
Ich bin bereit jede Herausforderung anzunehmen und mit Ihnen gemeinsam zu wachsen. Dabei ist es mir wichtig, mein Wissen stets weiter auszubauen und durch Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ich freue mich, Sie in meiner Praxis willkommen zu heißen – einer Praxis in der sich Groß und Klein wohlfühlen und mit Freude und einer Portion Humor empfangen und betreut werden. Begeben Sie sich mit meinem Team und mir auf den Weg, gemeinsam Ziele zu stecken und diese Schritt für Schritt zu erreichen.
Nina Sauer
Nach meinem Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg im Jahr 2014, arbeitete ich in den vergangenen Jahren in einer logopädischen Praxis in Hanau. Dort konnte ich auch in Kindergärten, Alters- und Pflegeheimen vielfältige Erfahrungen sammeln und mein Wissen in den einzelnen Therapiebereichen (mittels unterschiedlicher Konzepte z.B. Lax Vox, Komm!ASS) anwenden. Die Arbeit mit Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen und Altersgruppen bereitet mir große Freude. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, Patienten in ihrer momentanen Lebenssituation zu begegnen und ganz individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen. Außerdem ist es mir wichtig die Therapie so transparent wie möglich zu gestalten, Angehörige mit einzubeziehen und daraus eine ganzheitliche, sprachtherapeutische Behandlung abzuleiten. Fort- und Weiterbildungen (wie zum Beispiel „TAKTKIN“ und „Stimulationstechniken bei nicht kooperationsfähigen dysphagischen Patienten“) ermöglichen es mir, meine Behandlung anhand der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gestalten und für Groß und Klein die bestmögliche Therapie zu generieren.



Team
Mein Name ist Marina Adamopoulos. Seit 2016 gehe ich als staatlich anerkannte Logopädin meiner Leidenschaft nach und behandele und unterstütze Menschen, die in ihrem Alltag sprachlich und auch körperlich eingeschränkt sind. Schon früh wurde mir bewusst, dass es in der logopädischen Therapie um viel mehr geht, als nur darum, einen Job zu erfüllen.
In den letzten Jahren nahmen Kinder- und Jugendliche mit Handicap einen großen Teil meiner logopädischen Tätigkeit ein. Ich sammelte in dieser Zeit viele Erfahrungen und stellte für mich fest, dass die Beziehung zwischen Therapeut und Patient eine essenzielle Rolle spielt, um größere Fortschritte zu erreichen. Hierbei ist es auch von besonderer Bedeutung, den Patienten als ganzheitliches Individuum zu betrachten.
Herzlichkeit, Hilfestellung, Unterstützung und positive Gefühle sind für mich die Basis einer gewinnbringenden Therapie.
Durch Fortbildungen wie zum Beispiel die neurofunktionelle Reorganisation nach B. Padovan sowie PNF und Taping in der Logopädie untermauerte ich mein therapeutisches Können. Neben der Arbeit mit Erwachsenen in Geriatrien und Kliniken boten mir Behandlungen bei Patienten zu Hause breitgefächerte Erfahrungswerte.
Dieses Jahr traf ich die Entscheidung mit meiner Philosophie eine eigene Praxis zu gründen. Diese Entscheidung verändert mein Leben, da ich nun meine Erfahrungen, Vorstellungen und meine Energie so einsetzen kann, dass es meinen Patienten stets zu Gute kommt und sie von meiner Therapie profitieren.
Ich bin bereit jede Herausforderung anzunehmen und mit Ihnen gemeinsam zu wachsen. Dabei ist es mir wichtig, mein Wissen stets weiter auszubauen und durch Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ich freue mich, Sie in meiner Praxis willkommen zu heißen – einer Praxis in der sich Groß und Klein wohlfühlen und mit Freude und einer Portion Humor empfangen und betreut werden. Begeben Sie sich mit meinem Team und mir auf den Weg, gemeinsam Ziele zu stecken und diese Schritt für Schritt zu erreichen.


Nina Sauer
Nach meinem Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin an der medizinischen Akademie in Aschaffenburg im Jahr 2014, arbeitete ich in den vergangenen Jahren in einer logopädischen Praxis in Hanau. Dort konnte ich auch in Kindergärten, Alters- und Pflegeheimen vielfältige Erfahrungen sammeln und mein Wissen in den einzelnen Therapiebereichen (mittels unterschiedlicher Konzepte z.B. Lax Vox, Komm!ASS) anwenden.
Die Arbeit mit Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen und Altersgruppen bereitet mir große Freude. Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, Patienten in ihrer momentanen Lebenssituation zu begegnen und ganz individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen einzugehen.
Außerdem ist es mir wichtig die Therapie so transparent wie möglich zu gestalten, Angehörige mit einzubeziehen und daraus eine ganzheitliche, sprachtherapeutische Behandlung abzuleiten. Fort- und Weiterbildungen (wie zum Beispiel „TAKTKIN“ und „Stimulationstechniken bei nicht kooperationsfähigen dysphagischen Patienten“) ermöglichen es mir, meine Behandlung anhand der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gestalten und für Groß und Klein die bestmögliche Therapie zu generieren.

Therapiebereiche
Wir diagnostizieren und behandeln:
Sprachstörungen
z.B.: Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie
Sprechstörungen
z.B.: Lautfehlbildungen, Poltern
Schluckstörungen
z.B.: neurologische Schluckstörungen, myofunktionelle Störungen
Stimmstörungen
z.B.: Stimmlippenknötchen, Fehlbelastung der Stimme, dauerhafte Heiserkeit
Therapiebereiche bei Kindern- und
Jugendlichen u.a.
- Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV) / Sprachentwicklungsstörungen (SES)
- Sprachentwicklungsstörungen bei Syndromen oder geistiger Behinderung (z.B. Trisomie21, Autismus)
- „Late Talker“ (verspäteter Beginn der Sprachentwicklung)
- Artikulationsstörungen (Störung der Aussprache)
- Myofunktionelle Störungen (kindliche Schluckstörungen/Muskelfunktionsstörungen des Gesichtes)
- Semantische Störungen (nicht altersgemäß entwickelter Wortschatz)
- Dysgrammatismus (gestörter Grammatikerwerb)
- Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
- Stimmstörungen im Kindesalter

Bei Erwachsenen u.a.
- Aphasie (Störungen der bereits erworbenen Sprache u.a. nach einem Schlaganfall)
- Dysartrien (z.B. Störungen der Stimme, Atmung und/oder des Sprechablaufs, Parkinson, ALS, nach einem Schlaganfall)
- Menschen mit Beeinträchtigung
- Sprechapraxien (Störungen der Handlungsplanung des Sprechens)
- Dysphagie (Schluckstörung)
- Störung der Atmung
- Poltern

Häufig gestellte Fragen
-
Logopädie dient als: Vorbeugung, Diagnose, Beratung und/oder Therapie von verschiedenen logopädischen Störungsbildern im Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren. Eine logopädische Therapie darf nur von staatlich anerkannten Logopäden/innen durchgeführt werden.
-
Sie können uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um sich selbst bzw. Ihr Kind für eine logopädische Therapie anzumelden. Während der Therapieeinheiten in der Praxis und den Hausbesuchen ist es uns nicht immer möglich an das Telefon zu gehen. Hinterlassen Sie uns einfach eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, dieser ist 7 Tage die Woche für 24 Stunden geschaltet. Wir rufen Sie umgehend zurück.
-
Bei Kindern- und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die vollen Kosten. Ab dem 18. Lebensjahr wird eine Zuzahlung von 10% pro Rezept und 10 Euro Rezeptgebühr fällig. Bitte informieren Sie sich vorab bei ihrer Krankenkasse (privat/gesetzlich) welche Kosten und Leistungen übernommen werden. -
Eine logopädische Behandlung findet auf Rezeptbasis statt. Die Rezepte erhalten Sie bei einem Arzt.
Kinder erhalten ein Rezept meist von einem Kinderarzt, Neurologen, HNO- Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäden oder Kieferchirurgen. Zahnärzte und Kieferorthopäden verordnen Rezepte meist aufgrund einer myofunktionellen Störung im orofacialen Bereich.
Erwachsene Patienten erhalten ein Rezept bei ihrem Hausarzt, Neurologen, Phoniater, Internist, Zahnarzt, Kieferchirurgen, HNO- Arzt oder von einem Geriater.Vorsicht: Bei Therapiebeginn darf das Rezept nicht älter als 14 Tage sein.
-
Die logopädischen Therapieeinheiten finden in der Regel 1-2 Mal in der Woche statt, meist in Einzel- und in manchen Fällen auch in Gruppentherapie. Bei bestimmten Störungsbildern wie zum Beispiel Schlaganfall oder Stimmstörungen, kann die Therapie auch mehrmals wöchentlich stattfinden. Die Therapiedauer beträgt je nach Störungsbild 30, 45 oder 60 Minuten. In der Regel werden die Therapieeinheiten in 45 Minuten verordnet. Die genaue Therapiedauer (Wochen/Monate/Jahre) kann meist nicht vorausgesagt werden, da jeder Patient individuell ist. Entscheidend hierbei, gerade bei Kindersprache, ist natürlich das zusätzliche häusliche Üben.
-
Ja, bei Bedarf verordnet der Arzt einen Hausbesuch. Er entscheidet, ob dazu eine Indikation gegeben ist. Einen solchen Hausbesuch führen wir bei Ihnen zu Hause, in der Senioreneinrichtung, in der Tagesklinik oder im Pflegeheim durch. Kinder mit Behinderung, die einen Integrationsstatus haben, können wir auch in integrativen Einrichtungen wie Kindergärten oder Schulen betreuen. Die Indikation zum Hausbesuch muss vom Arzt festgestellt werden und auf der Verordnung vermerkt sein.
Bestehen noch weitere Fragen? Rufen Sie doch einfach an und ich helfe Ihnen gerne weiter.
Anfahrt
„Sprachbox“ –Praxis für Logopädie
Rathausplatz 3
97299 Zell am Main
Anfahrt aus Würzburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Busbahnhof Würzburg fahren alle 30 Minuten Busse nach Zell am Main, die Fahrtzeit beträgt ca. 20 min.
BUS 521->Endhaltestelle: Unterzell Au
BUS 522->Endhaltestelle: Kestlerstraße
Von beiden Endhaltestellen sind es 300 m Fußweg bis zur „Sprachbox“ am Rathausplatz 3.
Parkmöglichkeiten mit dem Auto: Freies Parken, auf dem öffentlichen Parkdeck der Edeka- Filiale direkt am Rathausplatz.

Anfahrt
„Sprachbox“ –Praxis für Logopädie
Rathausplatz 3
97299 Zell am Main
Anfahrt aus Würzburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Busbahnhof Würzburg fahren alle 30 Minuten Busse nach Zell am Main, die Fahrtzeit beträgt ca. 20 min.
BUS 521->Endhaltestelle: Unterzell Au
BUS 522->Endhaltestelle: Kestlerstraße
Von beiden Endhaltestellen sind es 300 m Fußweg bis zur „Sprachbox“ am Rathausplatz 3.
Parkmöglichkeiten mit dem Auto: Freies Parken, auf dem öffentlichen Parkdeck der Edeka- Filiale direkt am Rathausplatz.
